Museen im Sankt Wendeler Land

Nicht nur bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch in den Museen des Sankt Wendeler Landes!
Kunstliebhaber finden im Museum Mia-Münster in St. Wendel interessante Dauerausstellungen sowie wechselnde Bilder- und Skulpturenausstellungen. Kunstkurse und ebenfalls hochkarätige Ausstellungen bietet das Kunstzentrum Bosener Mühle am Bostalsee an.
Wer sich eher über bäuerliche Handwerks- und Wohnverhältnisse vergangener Zeit informieren möchte, findet in mehreren Heimat- und Landwirtschaftsmuseen viele liebevoll zusammengetragene Gegenstände. Wie die Müllerfamilien ehemals ihre Arbeit verrichteten, kann man im Mühlenmuseum der Johann-Adams-Mühle in Theley erleben.
Wertvolle Mineralienfundstücke, hauptsächlich aus den Fundstellen rund um den vulkanischen Weiselberg, begeistern Besucher der mineralogischen Museen in Oberkirchen und Freisen. Römische Fundgegenstände kann man im Theulegium in Tholey bewundern.
Ein ganz besonderes Museum in freier Landschaft ist die Straße der Skulpturen, Bildhauerarbeiten entlang des Saarland-Rundwanderweges, die inspirieren und zum Nachdenken anregen.

Im Heimatmuseum in Neipel erwarten Sie Exponate zur Kulturgeschichte der Region. Freuen Sie sich auf Ausstellungen zu den Themen Geologie, Archäologie, Handwerk, Imkerei und Landwirtschaft. Stilechte Wohnräume bringen Ihnen den häuslichen Alltag des 19. Jahrhunderts näher.

Mehr erfahren

Die Geschichte des Schaumberger Landes lässt sich besonders gut im historischen Museum Theulegium in Tholey verfolgen. Hier erwarten Sie Exponate aus der Vor- und Frühgeschichte, die sogar bei Ausgrabungen im Wareswald gefunden wurden, die Geschichte der Abtei Tholey und des Amtes Schaumburg sowie geologische Besonderheiten der Region, wie die Gesteinsart Tholeiit und verschiedene...

Mehr erfahren

Mit seiner gelben Fassade und seinem Baustil aus dem 18. Jahrhundert ist das »Hiwwelhaus« im Dorfkern von Alsweiler ein echter Hingucker. Das südwestdeutsche Einhaus, übrigens das älteste in seiner Ursprünglichkeit erhaltene im Saarland, beherbergte alle Wohn- und Wirtschaftsräume unter einem Dach. Heute dient es als Museum und Kulturzentrum.

Mehr erfahren

Wie ein keltisches Dorf vor 2.000 Jahren ausgesehen hat, erfahren Sie am Fuße des Ringwalls. In zehn Wohn-, Handwerks- und Speichergebäuden können Sie das Leben und die Arbeitsweise der Kelten nachempfinden und auch gerne selbst ausprobieren, wie zum Beispiel das Herstellen von Kleidung, wie man ein Feuer entzündet oder ein leckeres keltisches Mahl zubereitet.

Angrenzend an das Keltendorf...

Mehr erfahren

Wie es der Name schon verrät, ist die Bosener Mühle ein Ort der Kultur und der Kunst. Nehmen Sie an einem der Kunstkurse und Workshops teil, probieren Sie sich an Ihrer eigenen Keramik aus oder besuchen Sie eine der zahlreichen Ausstellungen. Im angeschlossenen Café lässt sich bei einem Stück Kuchen eine Pause einlegen.

Mehr erfahren

Eindrücke vom Leben und Arbeiten der Landbevölkerung vor 150 Jahren bekommen Sie im Landwirtschaftsmuseum in Reitscheid. In dem südwestdeutschen Einhaus stehen Möbel, bäuerliche Geräte, Haushaltsgegenstände, Geschirr, Bilder, alte Maschinen und landwirtschaftliche Geräte aus jener Zeit. Halten Sie einen Moment inne und versetzen Sie sich in die Lage der hier ansässigen Menschen im 19....

Mehr erfahren

Der typische Geruch von Papier steigt beim Betreten der Stadt- und Kreisbibliothek in die Nase. Bücher über Bücher sowie audiovisuelle und elektronische Medien stehen zum Stöbern und Ausleihen zur Verfügung. Im selben Gebäude befindet sich auch das Museum, in dem regionale Kunst- und Kulturgeschichte und aktuelle bildende Kunst der Großregion thematisiert sowie Wechselausstellungen und die...

Mehr erfahren

Im Alten Rathaus in Freisen befindet sich das Mineralienmuseum mit einer großen Auswahl an Mineralien aus der näheren Umgebung. Vor allem Achate und der Weiselbergit, der am nahe gelegenen Weiselberg gefunden wurde.

Mehr erfahren

Edelsteine sind nicht nur als Schmuck schön anzusehen, sondern auch in ihrer ursprünglichen Form eine Augenweide. Aus diesem Grund sammelte der Oberkircher Augustinus Stein in der regionalen Umgebung über 1.500 Steine aus über 90 verschiedenen Gesteinsarten. Darunter Achate, Jaspisse, Kristalle, Quarze, Amethyste und Aquamarine. Nach einer Besichtigung lohnt sich der Abstecher ins Café...

Mehr erfahren

Wie haben sich unsere Vorfahren in den letzten 200 Jahren gekleidet? Im Museum für Mode und Tracht in Nohfelden wird dieses Geheimnis gelüftet. Hier finden wir Unterwäsche in allen Variationen, festliche Kleidung mit passenden Accessoires sowie Bergmannstrachten mit den dazugehörigen Geschichten.

Mehr erfahren

Schon von Weitem sichtbar ragt er gen Himmel empor, der Schaumberg. Nach einer Runde auf dem knapp drei km langen Herzweg, der auf 500 m Höhe einmal um den Berg herumführt, geht es gemächlichen Schrittes weiter Richtung Gipfel. Oben angekommen öffnet sich der Blick auf das Sankt Wendeler Land und eine kurze Rast in der Schaumberg Alm füllt die Energiereserven wieder auf. Vom...

Mehr erfahren

Vor über 50 Jahren sind auf Initiative des St. Wendeler Künstlers Leo Kornbrust im Rahmen eines Steinbildhauersymposiums die ersten Skulpturen entstanden, die nach und nach in die »Skulpturenstraße« integriert worden sind. Heute sind es über 50 an der Zahl, geschaffen von Künstlern aus der ganzen Welt, die wir auf unserer rund 18 km langen Wanderung von St. Wendel an den Bostalsee auf der...

Mehr erfahren

»Resi, i hol di mit'm Traktor ab.« - In der Treckerstube in Wolfersweiler haben Sie sogar die Qual der Wahl. Denn dort sind 28 Traktoren sowie alte Maschinen und Geräte aus der Landwirtschaft ausgestellt.

Mehr erfahren

»Bis zur Unendlichkeit…« oder »Auf zum Mond« heißt es im Weltraum-Atelier in Mosberg-Richweiler. Die Sonne und den Sternenhimmel mit dem Teleskop beobachten, einmal Astronaut sein und Platz in der nachgebildeten Apollo 13-Raumkapsel nehmen sowie Astronomie und Raumfahrt hautnah erleben.

 

Die Ausstellung ist barrierefrei und für seh- und hörbehinderte Menschen geeignet. Das...

Mehr erfahren